top of page

Wenn Spielen zur Gefahr wird – Bienenstich bei Hunden

Unser Hund Nero hat eine kleine Schwäche: Sobald eine Fliege durch den Garten schwirrt, wird aus dem entspannten Spaziergang eine wilde Jagd. Es ist jedes Mal ein herrlich komisches Bild – wie er konzentriert, mit gespitzten Ohren und tänzelnden Pfoten versucht, die Flieger zu erwischen.


Doch gerade in den wärmeren Monaten ist Vorsicht geboten: Was da durch die Luft summt, ist nicht immer harmlos. Fliegen sehen manchmal harmlos aus, aber schnell kann es auch eine Wespe oder Biene sein – und dann ist die Freude schnell vorbei.

Was du tun kannst, wenn dein Hund tatsächlich einen Bienenstich – und worauf du besonders achten solltest – erfährst du im Folgenden.


🐝 Bienenstich beim Hund: Was tun?


🐾 Symptome erkennen

  • Lokale Reaktion: Rötung, Schwellung, Schmerz an der Einstichstelle.

  • Allergische Reaktion: Atemnot, Erbrechen, Durchfall, Zittern, blasse Schleimhäute.

  • Stich im Maul/Rachen: Schwellung der Schleimhäute, Atembeschwerden, Erstickungsgefahr.


🚑 Erste Hilfe bei Bienenstich

  1. Stachel entfernen: Falls sichtbar, vorsichtig mit einer Pinzette herausziehen.

  2. Kühlen: Einstichstelle mit einem in ein Tuch gewickelten Kühlpack oder kaltem Wasser kühlen.

  3. Maulstich: Eiswürfel zum Lutschen anbieten, um Schwellung zu reduzieren.

  4. Beobachten: Auf Anzeichen einer allergischen Reaktion achten.

  5. Tierarzt kontaktieren: Bei schweren Symptomen oder Stichen im Maul-/Rachenbereich sofort tierärztliche Hilfe suchen.


🛡️ Vorbeugung

  • Training: Hunden beibringen, nicht nach Insekten zu schnappen.

  • Futternapf kontrollieren: Regelmäßig auf Insekten überprüfen.

  • Gartenpflege: Blühpflanzen, die Bienen anziehen, in Bereichen pflanzen, die für den Hund unzugänglich sind.


Ein Bienenstich ist für Hunde meist harmlos, kann aber in bestimmten Fällen ernsthafte Folgen haben. Mit schneller Reaktion und entsprechender Vorsicht kannst du deinem Hund helfen und ihn schützen.



Comments


bottom of page